10. April 2019
(jt).
75 Prozent aller 20- bis 64-jährigen Frauen in Deutschland gehen einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach, wie aus der Studie „Die demografische Lage der Nation“ hervorgeht. Im Vergleich zum Jahr 2000 ist dies eine Steigerung von 15 Prozentpunkten. mehr...
10. April 2019
(jt).
Obwohl die Gesetzentwürfe zur gesetzlichen Paritätsregelung der Grünen-Fraktion (Drs. 18/206) und der SPD-Fraktion (Drs. 18/51) am 2. April in zweiter Lesung im Bayerischen Landtag scheiterten, haben die frauenpolitischen Sprecherinnen beider Fraktionen gegenüber dem zwd-POLITIKMAGAZIN angekündigt, das Thema Parität im Parlament weiter voranzutreiben. mehr...
5. April 2019
(jt).
„Welche Weichen müssen wir jetzt stellen, damit die Digitalisierung Frauen und Männern gleiche Chancen eröffnet?" Diese Fragestellung hat Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) dem 3. Gleichstellungsbericht vorangestellt. Am vergangenen Freitag hat sie eine elfköpfige Kommission berufen, die diesen Bericht bis zum Herbst 2020 erarbeiten soll. mehr...
7. November 8160
Der Bundestag hat am 21.03.2019, das sog. Starke-Familien-Gesetz – StaFamG zur Neugestaltung des Kinderzuschlags und des Bildungs- und Teilhabepakets verabschiedet. Mit den Stimmen der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion verabschiedete das Parlament den Gesetzentwurf der Bundesregierung in der vom Familienausschuss geänderten Fassung gegen das Votum der FDP- und der Linksfraktion. Bündnis 90/Die Grünen und die AfD enthielten sich der Stimme. mehr...
22. März 2019
(jt).
Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament setzt sich der Landesfrauenrat Baden-Württemberg dafür ein, die Forderung nach Gleichberechtigung von Frauen in den Vordergrund zu rücken. Alle Ämter und Mandate sollten auf allen Entscheidungsebenen der Europäischen Union (EU) geschlechterparitätisch besetzt werden. mehr...
18. März 2019
(jt).
Zum 18. März 2019, dem Equal Pay Day, hat das zwd-POLITIKMAGAZIN Reaktionen von Fraktionen, Parteien und Verbänden für unsere Leser*innen zusammengestellt. mehr...
18. März 2019
(jt).
Wie auch im letzten Jahr wurde am 18. März im Rahmen des Equal Pay Day an die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern erinnert. Während der sogenannte Gender Pay Gap in Deutschland laut Angaben des Statistischen Bundesamtes DESTATIS unverändert bei 21 Prozent liegt, hat eine Studie der gewerkschaftseigenen Hans-Böckler-Stiftung zudem herausgefunden, dass innerhalb der deutschen Bundesländer die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Bezahlung stark variieren. mehr...
15. März 2019
(ig).
Vom kommenden Schuljahr an können Schulen in Deutschland auf den Geldsegen aus dem DigitalPakt hoffen. Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat hatte mit seiner einstimmigen Zustimmung zur Neufassung des Grundgesetzartikels 104c den Weg hierfür freigemacht. Nach Angaben von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) stehen hierfür dieses Jahr bereits 720 Millionen Euro bereit. mehr...
15. März 2019
(jt).
Grüne und SPD sind mit ihren getrennt eingebrachten Vorlagen zur Änderung des Landeswahlgesetzes am Widerstand von CSU, Freien Wählern und FDP
sowie AfD bereits im zuständigen Verfassungsausschuss des bayerischen Landtags gescheitert. Sie hatten damit eine paritätische Besetzung im Maximilianeum und somit die tatsächliche Gleichstellung von Männern und Frauen im Wahlrecht durchzusetzen versucht. mehr...
12. März 2019
(md).
Anlässlich des internationalen Frauentags am vergangenen Freitag setzten Parteien und Verbände klare Schwerpunkte auf Parität, Lohngleichheit und reproduktive Selbstbestimmung. Eine zwd-Übersicht der wichtigsten Kernthemen. mehr...
1. März 2019
(jt/ig).
Die Bundesregierung wird keine eigenen Initiativen ergreifen, damit sich der Frauenanteil im Bundestag erhöht. Sie respektiert, wie sie in einer parlamentarischen Antwort mitteilte, die „langjährige Staatspraxis" der Zuständigkeit des Bundestages. mehr...
1. März 2019
(md).
„Strukturelle Nachteile“ erschweren Frauen immer noch eine Karriere in der Wissenschaft. Zu diesem Ergebnis kam eine Tagung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Universität Göttingen, bei der gemeinsam mit Politikerinnen und Wirtschaftsexpertinnen Ursachen identifiziert und mögliche Strategien zur Überwindung von strukturellen Hindernissen ausgetauscht wurden. So fänden sich Lösungsansätze in der Überwindung festgefahrener Rollenzuschreibungen und attraktiveren Arbeitsplätzen für Frauen in Forschung und Lehre. mehr...
28. Februar 2019
(ig).
Die Meldung ist, da es sich um einen internen Vorgang des Vereins Bundespressekonferenz e.V. handelt, einer entsprechenden Bitte folgend von uns gelöscht worden. Wir bitten unsere Kund*innen, den Inhalt der Meldung, soweit er heruntergeladen wurde, nicht mehr zu verwenden oder zu verbreiten. mehr...
26. Februar 2019
(ig/jt).
Der von 30 Mitgliedern der AfD-Fraktion vorgelegte Gesetzentwurf „zur Wiederherstellung der Gleichberechtigung im Wahlrecht und in den politischen Parteien“ (Drs. 19/7936) ist im Bundestag auf scharfe Kritik gestoßen. Der Entwurf sei nicht nur „handwerklich zutiefst schlecht und verfassungswidrig“, sondern ziele darauf ab, Parteien, die auf Frauenförderung setzen, in ihrer Handlungsfreiheit zu beschneiden. mehr...
20. Februar 2019
(md).
Väter zwischen 18 und 64 Jahren sind in Deutschland in allen Altersgruppen häufiger erwerbstätig als ihre kinderlosen Altersgenossen. Dies ergab eine aktuelle Auswertung des Statistischen Bundesamts (Destatis). mehr...
29. September 2023 (ticker/ig). Die niedersächsischen Unternehmen treten bei der gleichberechtigten Teilhabe nahezu auf der Stelle. Wie aus dem zweiten Women-on-Board-Index Niedersachsen der Initiative "Frauen in die Aufsichtsräte" (FidAR) hervorgeht, hat sich im Vergleich zum Vorjahr bei den 103 größten öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen Niedersachsens der Frauenanteil in Führungsgremien im Durchschnitt nur wenig verbessert. Die Studienergebnisse wurden am 28. August in Hannover vorgestellt. mehr...
23. September 2023 (red/&ig). Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat sich nach langen zähen Verhandlungen mit den Spitzen der Kultusministerkonferenz auf ein Eckpunktepapier zum Startchancenprogramm verständigt. Dabei haben die Länder erstmals auf Drängen des Bundes zugestanden, dass bei dem vom Bund zur Hälfte mitfinanzierten Programm teilweise von dem Königsteiner Schlüssel abgewichen werden kann. Ziel ist eine stärker an armutsbasierten Sozialkriterien ausgerichtete Förderung. mehr...
7. September 2023 (red/ig). Die heutige Bundestagsdebatte im Rahmen der ersten Lesung des Einzelplans 30 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht im Schatten der BAföG-Kürzungen und unter dem Eindruck der angekündigten bundesweiten Deminstration für "Bildungswende jetzt!". Das Deutsche Studierendenwerk und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft haben dringende Appelle an Bundesregierung und Bundestag gerichtet. mehr...
7. September 2023 (ug/ig). zwd Berlin. Die „große“ BAföG-Reform ist eines der zentralen Versprechen der Ampel-Regierung. Doch die von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) verordneten Kürzungen im Haushaltsentwurf 2024 werfen düstere Schatten auf das Projekt. SPD, Grüne, GEW, Studierende drängen darauf, das Vorhaben finanziell abzusichern. Sofern die Umgestaltung zum Wintersemester 24/25 noch nicht in Kraft tritt, könnte sich die Koalition gezwungen sehen, die Bedarfssätze über eine 29. BAföG-Novelle an die Lebenshaltungskosten anzupassen. Umso mehr, als das Bundesverfassungsgericht bis Dezember prüft, ob die Regelbeträge mit dem Grundgesetz konform sind. mehr...
31. August 2023 (ug). Der Anteil der 15- bis 24-jährigen, nicht in einem Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis befindlichen Jugendlichen, NEETs (engl. Not in Education, Employment or Training) genannt, ist laut Faktencheck der Bertelsmann Stiftung in 14 Jahren um fast 300.000 (ca. 2 Prozent) auf 6,9 Prozent gesunken. Mädchen sind von dem Phänomen häufiger betroffen. mehr...
31. August 2023 (ug). Sozial benachteiligte Kinder haben in der Bundesrepublik deutlich ungerechtere Chancen auf eine höhere Schulbildung. Das geht aus dem aktuellen Chancenmonitor des ifo Instituts hervor. In der Folge wirkt sich die ungleiche Verteilung vom Lernen an Gymnasien häufig auf die Teilhabe an weiterführender (Hochschul-) Bildung und Berufswahl ebenso wie auf das Erwerbseinkommen und übrige Lebensumstände aus. mehr...
29. August 2023 (ug). Eine Mehrheit Erwachsener und Kinder sieht laut der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) das gesellschaftliche Engagement im Kampf gegen Kinderarmut kritisch. Ein neuer Aktionsplan der Koalition soll benachteiligten Kindern gerechtere Chancen gewährleisten. Der Kinderverein setzt sich für eine ressortübergreifende Strategie zur Umsetzung der UN-Kinderrechte auf soziale Sicherheit ein. mehr...