6. Juni 2019
(ig).
Die (gemeinnützige) Gesellschaft Chancengleichheit e.V. ist Mitträgerin des zwd-POLITIKMAGAZINs. In unserer Jahrestagung 2019 wollen wir in Berlin die Frage stellen, welche Chancen, aber auch welche Risiken die Digitalisierung aller Lebensbereiche für die frauen- und bildungspolitische Publizistik eröffnet. mehr...
6. Juni 2019
(ug).
Hinsichtlich der Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden besteht weiterhin deutlicher Handlungsbedarf. Das ist aus dem Gleichstellungsindex 2018 erkennbar, den das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch veröffentlicht hat. mehr...
5. Juni 2019
(ig).
Liebe Leserinnen und Leser,
vor 34 Jahren habe ich mit einigen bildungs- und frauenpolitisch engagierten Mitstreiter*innen den zweiwochendienst BILDUNG – WISSENSCHAFT – KULTURPOLITIK gegründet. Seitdem erschien der „zwd” jede zweite Woche (20 Mal im Jahr). Ein Jahr später, 1986, kam die Monatszeitschrift „zwd FRAUEN UND POLITIK” hinzu.
Als Ende der 90er Jahre das Internet eine wachsende Bedeutung gewann, war ich überzeugt, dass es den „zwd” als Printausgabe nicht mehr allzu lange geben würde. Doch ganz so schnelllebig war die Zeit nicht, denn die Printausgabe überlebte trotz Internet. Im Netz sind wir seit 1996 präsent – unter www.zwd.info. mehr...
24. Mai 2019
(zwd).
Liebe Abonnent*innen, die aktuelle Ausgabe Nr. 369 des zwd-POLITIKMAGAZINs steht hier für Sie zum Download (PDF) zur Verfügung. mehr...
24. Mai 2019
(ds).
Für uns Frauen steht viel auf dem Spiel. Die Europäische Union konnte bisher viel dazu beitragen, dass Frauen gleiche Rechte haben, Gleichstellung ein europäischer Grundwert ist, den internationale Verträge und Gesetze festschreiben. Galt die Gleichstellungspolitik der EU bisher als Erfolgsgeschichte, mobilisieren heute europäische Parteien gegen Genderpolitik und sexuelle Selbstbestimmung. mehr...
24. Mai 2019
(ds).
Sieben Fragen hat das zwd-POLITIKMAGAZIN an die Spitzenkandidatin der SPD für die Wahlen zum Europäischen Parlament, Bundesjustizministerin Katarina Barley gerichtet. Das Credo in ihren Antworten: Die Herstellung der Geschlechterparität muss Maxime des europäischen Handelns werden. mehr...
24. Mai 2019
(ig).
Mit einer Extra-Ausgabe hat das zwd-POLITIKMAGAZIN wichtige Stationen des 100-jährigen Kampfes um das passive Wahlrecht für Frauen dokumentiert. mehr...
21. Mai 2019
(zwd).
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht der 22-seitige Schwerpunkt zur Europawahl. Wir haben dazu Interviews geführt, Gastbeiträge und Statements eingeholt. Außerdem haben wir, einer langjährigen Tradition des zwd folgend, die Wahlprogramme der Parteien in Deutschland sowie auf europäischer Ebene unter frauen- und gleichstellungspolitischem Blickwinkel ausgewertet und dokumentiert. mehr...
20. Mai 2019
(zwd).
Am 26. Mai wird es ernst: Zeitgleich stehen dort die Europawahl und die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft an. Während in Europa der Ausbau des gemeinsamen Bildungsraumes zu einer gelingenden Integration beitragen soll, steht auch in Bremen die Bildungspolitik auf dem Prüfstand der Wähler*innen. Das zwd-POLITIKMAGAZIN mit Bilanz, Analyse und Ausblick. mehr...
2. Mai 2019
(hr).
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe und des Ausbildungsgeldes vorgelegt (Drs. 19/9478). Damit sollen zum einen die jüngsten Änderungen beim BAföG nach- und mitvollzogen werden. mehr...
30. April 2019
(hr).
Mit aktuell rund 60.000 Personen studierten im Jahr 2017 so viele Menschen ohne Abitur wie noch nie an einer deutschen Hochschule. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Damit hat sich die Zahl in den vergangenen zehn Jahren vervierfacht. mehr...
29. April 2019
(hr).
Die Ganztagsschule bildet eine zentrale Grundlage für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und stellt vor allem für jüngere Kinder ein verlässliches und vielfältiges Betreuungsangebot bereit. Das ergab eine repräsentative Befragung von Schulleitungen im Rahmen der langfristig angelegten Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). mehr...
24. April 2019
(jt/ig).
Die Bundesregierung will die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Leitungsfunktionen des öffentlichen Dienstes bis 2025 gesetzlich regeln. Derzeit erarbeiten das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz einen entsprechenden Referentenentwurf. mehr...
17. April 2019
(md).
Dem Hochschulpakt mangelt es an Geschlechtergerechtigkeit, beklagte die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V (bukof). In einem offenen Brief forderten die Frauenbeauftragten deshalb Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz auf, auch das Thema Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen bei den Neuverhandlungen zum Hochschulpakt auf die Agenda zu setzen. mehr...
12. April 2019
(jt).
Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der 160 deutschen Börsenunternehmen ist in den letzten Jahren auf 30 Prozent gestiegen, jedoch finden sich nur 8,8 Prozent Frauen in den Vorständen wieder. Dies ermittelte die Studie „Die Macht hinter den Kulissen“ der AllBright Stiftung. mehr...
4. Dezember 2023 (GF/ig). Die zwd-Mediengruppe - mit dem zwd-POLITIKMAGAZIN - hat mehrere Stellen ausgeschrieben. Sie betreffen die Redaktion und Gestaltung unserer Print- und Social-Media-Angebote. Die Aufgabenstellung schließt den Aufbau und die regelmäßige Betreuung einer zwd-eigenen App ein. Für die Tätigkeiten sind eine Redakteur:in-Stelle, eine Volontär:in-Stelle sowie freie Mitarbeiter:innen-Stellen (Freelancer) eingeplant. mehr...
22. November 2023 (ug). Mit dem Vorschlag, aus dem Entwurf der Europäischen Kommission (EK) für ein EU-Gewaltschutzpaket den Tatbestand der Vergewaltigung zu streichen, hat der Europäische Rat (EUCO) heftige Reaktionen ausgelöst. Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) unterstützt das EK-Vorhaben. SPD-, Grünen-, Linksfraktion fordern wie Deutscher Frauenrat (DF) und andere Feminist:innen-Verbände die Koalitionsregierung auf, sich in der Streitfrage eindeutig für die Aufnahme des Paragraphen einzusetzen. mehr...
15. November 2023 (ug). Um den Vorschlag der Europäischen Kommission (EK) für ein EU-Gewaltschutzpaket gibt es Streit: Der Europäische Rat (EUCO) hat im Entwurf den Tatbestand der Vergewaltigung ersatzlos gestrichen. Mehrere EU-Staaten haben Protest eingelegt, Feminist:innen fordern von der Bundesregierung, sich für die Aufnahme des Passus einzusetzen. Für die SPD-Frauen wäre das ein starkes Zeichen für "Null-Toleranz-Politik". mehr...
15. November 2023 (GF/ig). Für die Redaktion des zwd-POLITIKMAGAZINs sowie unserer Online-Portale unter www.zwd.info sowie den Aufbau der zwd-App suchen wir ab sofort eine(n) freiberufliche(n) Mitarbeiter(in) für Gestaltung unserer Ausgaben sowie Sonderprodukten. Notwendig ist breite Erfahrung mit Adobe Creative Cloud (Indesign und Photoshop). mehr...
11. November 2023 (ug). Um den Vorschlag der Europäischen Kommission (EK) für Strafverfolgung von Gewalttaten gegen Frauen und verbesserten Opferschutz gibt es in der EU Streit: Der Europäische Rat (EUCO) hat im Entwurf den Tatbestand der Vergewaltigung ersatzlos gestrichen. Mehrere EU-Staaten haben Protest eingelegt, Feminist:innen fordern die Bundesregierung auf, sich für die Aufnahme des Paragraphen einzusetzen. Die SPD-Frauen sehen vor allem Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) in der Pflicht. mehr...
15. Oktober 2023 (ug). Schlechter in Deutsch, besser in Englisch – lässt sich das Ergebnis des neuen IQB-Bildungstrends zusammenfassen. Soziale Einflüsse, Lern- probleme von Migrantenkindern haben sich verstärkt. Das Startchancen- Programm und frühe Sprachförderung sollen Abhilfe schaffen. GEW und Linke schlagen ein milliardenschweres Bildungs-Sondervermögen vor. mehr...
11. Oktober 2023 (ug). In der Bundesrepublik gibt es laut Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) immer mehr junge Geringqualifizierte. Zwar haben ausgebildete 25- bis 34-Jährige gute Erwerbsaussichten, und die Studierenden-Zahlen sind gestiegen. Doch die Berufsbildungsquoten sinken. Die neue Ausbildungsgarantie soll nach dem Willen der Koalition einen Fachkräfte-Aufschwung bewirken. mehr...