28. November 2019
(jt).
Vor 40 Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen den ersten weltweiten Völkerrechtsvertrag zu Frauenrechten. Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) lud am Mittwoch anlässlich des Jubiläums der Frauenrechtskonvention (CEDAW - Convention of the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women) zur Dialogveranstaltung „Mit Recht zur Gleichstellung“ in die Landesvertretung Niedersachsen in Berlin ein. mehr...
25. November 2019
(jt).
Laut neuen Zahlen der Kriminalstatistischen Auswertung zu Partnerschaftsgewalt 2018 sind 81,3 Prozent der Opfer Frauen. Die Zahlen sind in einigen Bereichen sogar noch leicht angestiegen. Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) präsentierte am Montag die Ergebnisse. mehr...
22. November 2019
(jt).
„Gleichstellungspolitisch geht noch was!“ So lautet das Fazit der 17 Frauenverbände der Berliner Erklärung anlässlich der Halbzeitbilanz der Bundesregierung. Das Bündnis hatte 2017 im Vorfeld der Bundestagswahl gemeinsame Forderungen zur Gleichstellungspolitik an die Bundesparteien gestellt. Die zentralen Forderungen sind seitdem unverändert. mehr...
12. November 2019
(jt).
Nur acht der 108 Chefredakteursstellen von 100 untersuchten Regionalzeitungen in Deutschland sind mit Frauen besetzt. Der Verein ProQuote Medien hatte diese Zahlen im Rahmen des zweiten Teils ihrer Studie „Welchen Anteil haben Frauen an der publizistischen Macht in Deutschland?“ vorgestellt. mehr...
5. November 2019
(ug).
Am Dienstag hat der Verein TOTAL E-QUALITY in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München im Rahmen einer festlichen Veranstaltung an Institutionen und Unternehmen im ganzen Bundesgebiet das Prädikat für geschlechtergerechte Chancen im Beruf verliehen. mehr...
1. November 2019
(jt).
Die nordrhein-westfälische Landesregierung investiert in den Auf- und Ausbau der Frauenhäuser. Künftig werden zusätzlich zu den 62 Frauenhäusern zwei weitere finanziell gefördert. Damit steigt die Anzahl von Schutzplätzen für von Gewalt betroffenen Frauen von 571 auf 609 an. mehr...
31. Oktober 2019
(jt).
Nach der Landtagswahl in Thüringen am vergangenen Sonntag ist die Anzahl der weiblichen Abgeordneten erheblich gesunken. In Landesparlament des Freistaats, der bis vor der Wahl mit 40 Prozent noch den höchsten Frauenanteil eines Parlaments in Deutschland ausweisen konnte, sind jetzt weniger als ein Drittel der Abgeordneten weiblich. mehr...
30. Oktober 2019
(jt).
Die neue rot-schwarz-grüne brandenburgische Landesregierung hat in ihrem kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag „Ein neues Kapitel für Brandenburg – Zusammenhalt, Nachhaltigkeit, Sicherheit“ einen frauenpolitischen Fokus auf die Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt gelegt. Die Frauenhäuser begrüßten den klaren Standpunkt der neuen Landesregierung, forderten jedoch ferner, die Finanzierung in einem Landesgesetz zu verankern. mehr...
28. Oktober 2019
(jt).
Seit mehreren Monaten versuchen die Regierungsfraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus, sich auf ein Paritätsgesetz zu einigen. Der einzige Gesetzentwurf zu dem Vorhaben stammt aus der Feder der Linken. Der Fraktionsvorsitzende der Berliner SPD, Raed Saleh, erklärte nun, noch in dieser Legislaturperiode und in dieser Regierungskonstellation ein Paritätsgesetz verabschieden zu wollen. mehr...
21. Oktober 2019
(jt).
In Vorbereitung auf die 64. Sitzung der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen haben Vertreter*innen der Zivilgesellschaft den Stand der deutschen Gleichstellungspolitik kritisiert. Sie zeigten sich „besorgt“, dass der gleichstellungspolitische Fortschritt für die Mehrheit aller Frauen und Mädchen nicht schnell genug vorangeht, um geschlechtsspezifische Diskrepanzen auszugleichen. mehr...
21. Oktober 2019
(jt).
Die CSU weiblicher und jünger zu machen war das erklärte Ziel von dem Vorsitzenden der CSU und bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Doch der Parteichef der Christsozialen wurde auf seinem Weg zur Geschlechterparität auf dem Parteitag der CSU in München am vergangenen Freitag und Samstag zurückgeworfen. So stimmten die Delegierten lediglich einer 40-Prozent-Frauenquote für Kreisvorstände nur als Soll-Bestimmung und nicht wie geplant als Muss-Bestimmung zu. mehr...
18. Oktober 2019
(jt).
Die Gleichstellungsbeauftragten in ländlichen Regionen haben es oft nicht leicht, ihren Job zu machen. Dringenden Verbesserungsbedarf gibt es beispielsweise bei den stark variierenden strukturellen Rahmenbedingungen, wie aus einer Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen hervorgeht. mehr...
17. Oktober 2019
(jt).
Die Mode-Plattform Zalando möchte bis Ende des Jahres 2023 die sechs oberen Führungsetagen, inklusive Vorstand und Aufsichtsrat, mit mehr Frauen besetzen. Neues Ziel sei es, den Anteil von Männern und Frauen zwischen jeweils 40 und 60 Prozent zu gestalten. Auch nichtbinäre Geschlechter sollen mit einbezogen werden. mehr...
8. Oktober 2019
(jt).
Christiane Benner bleibt weiterhin zweite Vorsitzende der Industriegewerkschaft Metall. Wie auch die anderen Vorstandsmitglieder war sie auf dem 24. Ordentlichen Gewerkschaftstag in Nürnberg am 8. Oktober in ihrer Position wiedergewählt worden. mehr...
2. Oktober 2019
(jt).
Bei der Europawahl am 26. Mai diesen Jahres zeigt sich ein Trend im Wahlverhalten der Geschlechter. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) wählten in Deutschland deutlich mehr Frauen die Grünen als Männer, während die AfD wesentlich mehr Unterstützung von männlichen Wählern bekam. mehr...
15. Januar 2024 (ug). Eine Studienstarthilfe für sozial schwache Erstsemester:innen, ein Flexibilitätssemester, höhere Elternfreibeträge - die 29. Reform soll das BAföG stärker an die Lebensrealität anpassen. SPD, Studentenwerk (DSW) und Studierendenverbände kritisieren, dass die erhoffte Anhebung der Bedarfssätze ausgeblieben ist. Sie fordern eine gründliche Nachkorrektur, die für Geförderte das erforderliche Existenzminimum sicherstellt. mehr...
9. Januar 2024 (ig). Eine klare gesetzliche Regelung, die Gehsteigbelästigung klar als Ordnungswidrigkeit mit entsprechenden Sanktionen einstuft, erwartet die frauenrechtspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Carmen Wegge noch in diesem Jahr. Auch die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen stehe auf der Agenda. mehr...
8. Januar 2024 Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) erwartet, dass das Startchancenprogramm zum Beginn des nächsten Schuljahres 2024/2024 anlaufen kann. Die Arbeitsgruppe aus Vertreter:innen der Länder Hamburg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und NRW hat zusammen mit dem BMBF nach Angaben der Ministerin den Entwurf einer entsprechenden Bund/Länder-Vereinbarung erarbeitet. Er soll noch im Januar des neuen Jahres mit den Ländern final abgestimmt werden. Bis dahin soll auch mit dem Bundeshaushalt 2024 grünes Licht für das Vorhaben insgesamt gegeben werden. mehr...
5. Januar 2024 (ticker/ig). Nach neuen Höchstständen bei den Frauen in Chefetagen im Sommer sind die Zuwächse zum Jahresende nur noch marginal. Insofern zieht die Organisation "Frauen in die Aufsichtsräte" (FidAR) für das Jahr 2023 eine gemischte Bilanz: „Dem Engagement der führenden Börsenunternehmen in Deutschland, mehr Frauen in Führungspositionen zu berufen, geht etwas die Luft aus." mehr...
4. Januar 2024 (ig). Die saarländische Ministerin für Bildung und Kultur Christine Streichert-Clivot (SPD) hat anlässlich der Übernahme der Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz angekündigt, dass sie ihre Amtsperiode unter die Leitidee „Bildung in Zeiten des Wandels – Transformation mutig gemeinsam gestalten". Zentrale Themen werden dabei der Umgang mit den Ergebnissen der PISA-Studie, der Lehrkräftemangel, die Digitalisierung von Lernprozessen (einschließlich KI) und die Verwirklichung des Rechtanspruches auf Ganztagsbetreuung sein. mehr...
4. Januar 2024 (ig). Die Bilanz der Arbeit von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) steht und fällt mit dem erfolgreichen Gelingen des Startchancenprogramms und der Fortsetzung des Digitalpakts. Das hat die seit dem 1. Januar 2024 amtierende KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot (SPD) in einem vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) veröffentlichten Interview des Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda deutlich gemacht. Das Interview liefert außerdem Präzisierungen zur künftigen Arbeit der Minister:innen-Konferenz. mehr...
19. Dezember 2023 (ig). Die Entwicklung des Frauenanteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes sowie der Unternehmen mit unmittelbarer Mehrheitsbeteiligung des Bundes wird von der Bundesregierung positiv beurteilt. Anders als das auf Zahlen des Jahres 2022 basierende IAB-Betriebspanel sieht die Regierung in ihrer 7. Information zur Entwicklung des Frauenanteils einen kontinuierlichen Anstieg – allerdings basierend auf Zahlen von 2020. mehr...