12. Dezember 2019
(ig/jt).
In einem Positionspapier zur Gleichstellung hat die SPD-Bundestagsfraktion erneut die Bedeutung der im Koalitionsvertrag festgeschriebenen ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie sowie der Errichtung eines Bundesinstituts für Gleichstellung herausgestellt. Die SPD-Bundestagsfraktion hat das Papier am 10. Dezember beschlossen. mehr...
12. Dezember 2019
(ig/jt).
Vor fünf Jahren beschloss das Bundeskabinett eine Frauenquote für Aufsichtsräte und Vorstände der börsennotierten sowie der Mitbestimmung unterliegenden Unternehmen. Die Quote wirkt bei den Aufsichtsräten der aktuell betroffenen 105 Unternehmen, nicht jedoch für deren Vorstände. mehr...
11. Dezember 2019
(jt).
Wie steht es um die Einführung eines Gesetzes zur Geschlechterparität auf Bundesebene? Anlässlich der Veranstaltung „Länderforum Parität“ des Deutschen Frauenrates und der Europäischen Frauenakademie (EAF) Berlin gaben die Vertreterinnen des überfraktionellen Bündnisses am Montag ein Update. Einig sind zeigte sich die Fraktionssprecherinnen darin, dass der Frauenanteil im nächsten Bundestag deutlich erhöht werden muss. mehr...
6. Dezember 2019
(zwd).
Die Bauhaus-Geschichte und die Ausstellungen der Nationalgalerie waren und sind bisher eine Präsentation der männlichen Stars. Nun sollen die Frauen, die ebenso Maßstäbe für Kunst und Design gesetzt haben, sichtbar gemacht werden. Die vergessenen Kunstwerke von Frauen vor 1919 in der Alten Nationalgalerie sind ebenso wie die vergessenen Bauhausfrauen unser Thema. mehr...
6. Dezember 2019
(jt).
Besonders armutsgefährdet sind in Deutschland Frauen, die in Bremen leben (21,6 Prozent) oder zwischen 18 und 25 Jahren alt sind (26,3 Prozent). Dies teilte die Bundesregierung am Donnerstag mit. mehr...
4. Dezember 2019
(jt).
Die Vorsorgechancen von Darmkrebs-Betroffenen werden stark vom Geschlecht beeinflusst. Denn bei der Tumorerkrankung gibt es erhebliche geschlechterspezifische Unterschiede bei Erkrankungshäufigkeit und -alter. Da erkrankte Frauen häufig älter sind als Männer, fordert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), den Vorsorgezeitraum über das 75. Lebensjahr hinaus zu verlängern. mehr...
3. Dezember 2019
(jt).
Unter dem Titel „In gemeinsamer Verantwortung. Politik für, mit und von Jugend“ greift neue Jugendstrategie Themen wie bedarfsgerechter Nahverkehr, schnelles Internet, bezahlbare Mieten und wirksamer Klimaschutz auf. mehr...
28. November 2019
(jt).
„2020 - ein Jahr der Gleichstellung“ verkündete Josephine Ortleb (SPD) anlässlich der Bundestagsdebatte zum Haushalt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Der vorliegende Einzelplan 17 würde die ersten Seiten für ein neues, gleichstellungspolitisches Kapitel bereits füllen. Doch tatsächlich setzten wenige weitere Parlamentarier*innen in ihren Reden einen wirklichen Schwerpunkt auf die Gleichstellungspolitik. mehr...
28. November 2019
(jt).
Vor 40 Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen den ersten weltweiten Völkerrechtsvertrag zu Frauenrechten. Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) lud am Mittwoch anlässlich des Jubiläums der Frauenrechtskonvention (CEDAW - Convention of the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women) zur Dialogveranstaltung „Mit Recht zur Gleichstellung“ in die Landesvertretung Niedersachsen in Berlin ein. mehr...
25. November 2019
(jt).
Laut neuen Zahlen der Kriminalstatistischen Auswertung zu Partnerschaftsgewalt 2018 sind 81,3 Prozent der Opfer Frauen. Die Zahlen sind in einigen Bereichen sogar noch leicht angestiegen. Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) präsentierte am Montag die Ergebnisse. mehr...
22. November 2019
(jt).
„Gleichstellungspolitisch geht noch was!“ So lautet das Fazit der 17 Frauenverbände der Berliner Erklärung anlässlich der Halbzeitbilanz der Bundesregierung. Das Bündnis hatte 2017 im Vorfeld der Bundestagswahl gemeinsame Forderungen zur Gleichstellungspolitik an die Bundesparteien gestellt. Die zentralen Forderungen sind seitdem unverändert. mehr...
12. November 2019
(jt).
Nur acht der 108 Chefredakteursstellen von 100 untersuchten Regionalzeitungen in Deutschland sind mit Frauen besetzt. Der Verein ProQuote Medien hatte diese Zahlen im Rahmen des zweiten Teils ihrer Studie „Welchen Anteil haben Frauen an der publizistischen Macht in Deutschland?“ vorgestellt. mehr...
5. November 2019
(ug).
Am Dienstag hat der Verein TOTAL E-QUALITY in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München im Rahmen einer festlichen Veranstaltung an Institutionen und Unternehmen im ganzen Bundesgebiet das Prädikat für geschlechtergerechte Chancen im Beruf verliehen. mehr...
1. November 2019
(jt).
Die nordrhein-westfälische Landesregierung investiert in den Auf- und Ausbau der Frauenhäuser. Künftig werden zusätzlich zu den 62 Frauenhäusern zwei weitere finanziell gefördert. Damit steigt die Anzahl von Schutzplätzen für von Gewalt betroffenen Frauen von 571 auf 609 an. mehr...
31. Oktober 2019
(jt).
Nach der Landtagswahl in Thüringen am vergangenen Sonntag ist die Anzahl der weiblichen Abgeordneten erheblich gesunken. In Landesparlament des Freistaats, der bis vor der Wahl mit 40 Prozent noch den höchsten Frauenanteil eines Parlaments in Deutschland ausweisen konnte, sind jetzt weniger als ein Drittel der Abgeordneten weiblich. mehr...
7. September 2020 Die fünfte Digitalausgabe zwd FRAUEN & POLITIK steht jetzt zum Download unseren Abonent*iinnen zur Verfügung. Von diesem Jahr an ergänzen Digitalausgaben die Printausgaben. mehr...
31. August 2020 (zwd). zwd Berlin. Mit einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin und die Regierungschef*innen der Länder sowie an weitere verantwortliche Politiker*innen im Bildungsbereich hat die Gesellschaft Chancengleichheit darauf aufmerksam gemacht, dass die mit dem 500-Millionen-Euro-Sofortprogramm bereitgestellten Bundesmittel zur Beschaffung von digitalen Endgeräten nicht bedarfsgerecht verteilt werden. Der Grund liegt in der Verteilung dieser Mittel nach dem Schlüssel nach dem Königsteiner Abkommen. mehr...
30. Juli 2020 zwd Berlin: In einem Kommentar hat sich zwd-Herausgeber Holger H. Lührig mit den Tendenzen eines Rückfalls in traditionelle Geschlechterrollen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und des Lockdowns des öffentlichen Lebens befasst. Sein Beitrag ist erstmals im zwd-POLITIKMAGAZIN Ausgabe 378 vom 31. Mai 2020 erschienen. mehr...
29. Juni 2020 Die vierte Digitalausgabe zwd FRAUEN & POLITIK steht jetzt zum Download unseren Abonent*iinnen zur Verfügung. Von diesem Jahr an ergänzen Digitalausgaben die Printausgaben. mehr...
4. Mai 2020 (ig). Zwanzig bundesweit aktive Frauenverbände und Gewerkschaften, darunter auch der Deutsche Frauenrat, haben am 29. April einen gemeinsamen Aufruf verfasst, um die Umsetzung ihrer vielfach seit Jahren erhobenen frauen- und gleichstellungspolitischen Forderungen einzufordern. Der Aufruf richtet sich an die Bundesregierung und die Arbeitgeberverbände. Das zwd-POLITIKMAGAZIN unterstützt den Aufruf. Wir dokumentieren ihn nachstehend. mehr...
20. April 2020 Die vierte Digitalausgabe zwd FRAUEN & POLITIK steht jetzt zum Download unseren Abonent*iinnen zur Verfügung. Von diesem Jahr an ergänzen Digitalausgaben die Printausgaben. mehr...
13. Februar 2020 (zwd). Das Reichsgrundschulgesetz von 1920 ermöglichte ALLEN Kindern unabhängig vom sozialen Stand der Eltern gemeinsam eine Grundschule zu besuchen. Chancengleichheit für alle sollte damit gewährleistet werden. Durchbrechen heute Privat- und Brennpunktschulen dieses damalige Postulat? Dazu befragte der zwd die Länder. mehr...